Erdbestattung
Eine Erdbestattung ist eine klassische Bestattungsart, wo der Sarg in einem Grab innerhalb von 10 Tagen beerdigt wird.
Hierbei gibt es unterschiedliche Grabarten.
Bei einem
Wahlgrab kann man eine oder mehrere Grabstellen erwerben und nach Ablauf der Ruhezeit kann die Grabstätte verlängert und es können weitere Särge beigesetzt werden.
Die meisten Friedhöfe bieten hierbei Wahlgräber an, wo die Angehörigen die Grabpflege übernehmen oder pflegefreie Wahlgräber, wo der Friedhof die Pflege übernimmt. Diese werden häufig Wiesengräber genannt. Bei einem Wahlgrab können zusätzlich immer auf jedem Sarg mindestens 2 Urnen beigesetzt werden.
Eine andere Grabstätte wäre ein
Reihengrab, wo nur ein Sarg beigesetzt werden kann.
Auch bei Reihengräbern haben Angehörige die Möglichkeit die Grabstätte selber zu pflegen oder ein pflegefreies Rasengrab zu erwerben. Allerdings können Reihengräber nicht verlängert werden und es können auch keine Urnen auf den Särgen beigesetzt werden.
Die Ruhezeiten für Särge variieren je nach Friedhof zwischen 20 und 30 Jahren.
Feuerbestattung
Bei einer Feuerbestattung wird der Verstorbene in einem Sarg im Krematorium innerhalb von 10 Tagen verbrannt. Dieser Vorgang wird auch Einäscherung bzw. Kremation genannt.
Nach der Kremation gibt es unterschiedliche Möglichkeiten wie die Urne bestattet werden kann.
Eine Urne muss nach der Kremation innerhalb von 6 Wochen beigesetzt werden.
Auch bei Urnenbestattungen gibt es klassische Reihen- und Wahlgräber, wo entweder nur eine oder mehrere Urnen beigesetzt werden können. Genau so wie bei Sarggräbern gibt es auch hier Gräber zum pflegen oder pflegefreie Gräber.
Die Ruhezeiten für Urnen variieren je nach Friedhof zwischen 15 und 25 Jahren.
Baumbestattung
Eine neuere Grabart bei einer Urnenbestattung ist die sogenannte Baumbestattung. Hierbei wird die Urne vor einem Baum beigesetzt. Auch hier gibt es Wahl- und Reihengräber.
Wobei ein Baumgrab immer eine pflegefreie Grabstätte ist. Die meisten Baumbestattungen finden in Solingen auf dem Waldfriedhof Hermann-Löns-Weg in Solingen-Ohligs statt.
Kolumbarium
Die meisten Friedhöfe bieten auch Kolumbarien an, wo die Urne in ein Fach gestellt wird.
Ein Kolumbarium ist immer für 2 Urnen und ebenfalls eine pflegefreie Grabstätte.
Verstreuung
Eine weitere Möglichkeiten wäre eine Verstreuung der Asche, wobei die Asche des Verstorbenen auf einem Streufeld ausgestreut wird.
Vertreuungen finden in Solingen auf dem Parkfriedhof in Gräfrath statt.
Diese Bestattungsform ist nur möglich, wenn der Verstorbene dies zu Lebzeiten schriftlich bestimmt hat.
Anonym
Ebenfalls auf dem Parkfriedhof in Gräfrath finden die anonymen Bestattungen statt, wo die Beisetzung vom Friedhofsgärtner vorgenommen wird. Die Angehörigen haben hierbei nicht die Möglichkeit bei der Beisetzung dabei zu sein und die genaue Lage des Grabes ist nicht bekannt.
Andere Friedhöfe bieten teilweise auch teilanonyme Bestattungen an, wo die Angehörigen bei der Beisetzung dabei sein können.
Seebestattung
Eine Seebestattung ist auch eine Feuerbestattung, allerdings wird hierbei die Urne bzw. Asche nicht auf einem Friedhof beigesetzt, sondern auf dem Meer.
Hierbei können Angehörige auf dem Schiff bei der Beisetzung dabei sein.
Reederein bieten allerdings auch stille Seebestattungen an, wo kein Angehöriger auf dem Schiff dabei ist.
pflegefreie Rasenreihengräber auf dem katholischen Friedhof Hackhauser Straße in Solingen-Ohligs
pflegefreie Rasenreihengräber auf dem Waldfriedhof
Hermann-Löns-Weg in Solingen-Ohligs
Kolumbarium auf dem ev. Friedhof Solingen-Rupelrath
Streufeld auf dem Parkfriedhof in Solingen-Gräfrath